Bechertelefon
Alter | 0-12 |
Dauer | 20 Minuten |
Kurzbeschreibung
Baue dir dein eigenes Bechertelefon. Beim Sprechen entstehen Schallwellen. Diese Wellen versetzen den Becherboden in Schwingung. So bist du gut zu hören, selbst durch einen Becher! |
Material
- 2 Plastikbecher
- 1 langes Stück Schnur oder Wollfaden
- 1 große Stopfnadel
Ablaufplan
1
![]() |
Bohre mit der Stopfnadel ein Loch in jeden Becherboden. |
2
![]() |
Nimm den langen Faden. Steck ein Fadenende durch das Loch im ersten Becherboden. Zieh den Faden durch. Das andere Fadenende ziehst du durch den zweiten Becherboden. |
3
![]() |
Verknote die Fadenenden in den beiden Bechern. Wenn du am Faden ziehst, darf er nicht durchrutschen. Bitte deine Eltern, dir dabei zu helfen, einen knappen Knoten zu machen, damit der Faden nicht zu lange am Knoten übersteht. |
4
![]() |
Fertig ist das Bechertelefon. Es ist bereit zum Einsatz – ganz ohne Strom! |
5
![]() |
Man muss zu zweit sein, um das Bechertelefon zu benutzen. Spannt den Faden zwischen den beiden Bechern stramm an. Sprich in den Becher, während einer deiner Eltern oder Geschwister zuhört. Die Stimme des Sprechers kommt ganz schön laut an! |
Wusstest du, dass? |
Warum ist das so? Beim Sprechen entstehen Schallwellen. Diese Wellen versetzen den Becherboden in Schwingung. So könnt ihr euch gut zuhören! |
Source:
https://www.schule-und-familie.de/experimente/experimente-mit-ton/becher-telefon.html
